Konfiguration
Um den lokalen G-Streamer zu konfigurieren, starten Sie dessen Setup-Schnittstelle, den G-Streamer Setup Editor. Die grafische Benutzeroberfläche bietet fünf Konfigurationsbereiche:
Bereich |
Funktion |
---|---|
G-Core-Server |
Verbindung zum G-Core Server |
Verarbeitung |
Einstellungen für die Verarbeitung |
Standard-Viewer |
Einstellungen für die Erzeugung der synthetischen Bilder |
Text-Overlay |
Parameter für den Text-Overlay |
Kanal <n> |
Kanal-Parameter |
G-Core Server
Damit eine Verbindung zum G-Core Server aufgebaut werden kann, muss sichergestellt sein, dass die entsprechende Verbindung konfiguriert ist.
Dazu werden die entsprechenden Einstellungen im Bereich G-Core Server vorgenommen:
Einstellungen |
Beschreibung |
---|---|
IP-Adresse |
IP-Adresse oder Name des Servers |
Benutzername/Passwort |
Zugriffsdaten auf den entsprechenden Server |
Die Informationen für den lokalen G-Core Server sind hier bereits als Standardeinstellung eingetragen.
Verarbeitung
In diesem Bereich legen Sie fest, ob in folgenden Situationen Bilder mit dem entsprechenden Text-Overlay erzeugt werden sollen: Wenn ein Viewer gelöscht wurde, wenn eine ungültige Kamera ausgewählt wurde oder wenn die Datenbank keine Bilder mehr enthält. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass einige Monitorserver (z. B. Axis 292) die Verbindung unterbrechen, wenn innerhalb weniger Sekunden keine Bilder empfangen werden. Wenn Sie einen solchen Monitor-Server betreiben, sollten Sie diese Einstellungen aktiviert lassen; andernfalls sind sie eher hinderlich und sollten deaktiviert werden.
Sie haben außerdem die folgenden zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten:
- Der Parameter JPEG quality (JPEG Qualität) legt die JPEG-Komprimierung für diese erzeugten Bilder fest.
- Mit dem Parameter Status Notifications (Statusmeldungen) schalten Sie die Statusmeldungen ein oder aus.
Im eingeschalteten Zustand informiert der G-Streamer den Server über alle Änderungen an seinen Zuschauern, z.B. wenn eine neue Kamera aktiviert oder der PlayMode geändert wurde. - Mit dem Parameter Recompress Images (Bilder erneut komprimieren) können Sie die Transkodierung von Bildern verhindern und die Bilder direkt weiterleiten. Sie können also Bilder ohne Qualitätsverlust weitergeben.
Standard-Viewer
In diesem Abschnitt legen Sie die globalen Parameter für das Text-Overlay für die im Abschnitt Processing (Prozessverarbeitung) erzeugten Bilder fest.
Hier können Sie die Hintergrundfarbe, die Schriftart und die Schriftfarbe einstellen.
Text-Overlay
In diesem Bereich legen Sie die Parameter für das Kanaltext-Overlay fest.
Hier können Sie die Schriftart und -farbe sowie die Position des Text-Overlays einstellen.
Kanäle
Die Einstellungen für die einzelnen Streams werden im Bereich Channels (Kanäle) vorgenommen.
Die wesentlichen Einstellungen sind die Portnummer, auf der der Stream zur Verfügung gestellt wird, und die Viewer-ID, über die der Stream mit G-Core Aktionen gesteuert werden kann.
Die Standardeinstellungen sollten nach Möglichkeit nicht verändert werden. Die viewer-ID sollte eine systemweit eindeutige globale Nummer sein, um mit einer ViewerConnectLive-Aktion und der Angabe der globalen viewer-ID Livebilder einer G-Core-Kamera im Stream anzeigen zu können.
Außerdem können Sie die Bildgröße und -qualität steuern und eventuell eine Reduzierung der Bildrate vornehmen.
Der Parameter Default Camera (Standardkamera) steuert, ob die angegebene Kamera bei der ersten Verbindung mit dem Server automatisch angezeigt werden soll.
Verwenden des Videostreams
In diesem Abschnitt beschreiben wir zwei typische Szenarien für den G-Streamer:
- Verwendung eines Monitorservers
- Weiterleitung an einen remote G-Core Server
Verwendung eines Monitor-Servers am Beispiel von Axis 292
Ein Axis 292 Netzwerk-Video-Decoder erfordert keine besonderen Einstellungen für den G-Streamer. Für eine optimale Nutzung empfiehlt es sich, die generierten Texte unter Processing (Prozessverarbeitung) zu aktivieren.
Öffnen Sie den Webbrowser und rufen Sie die Einstellungsseite des Monitorservers auf:
Unter Video Sources (Videoquellen) können Sie eine neue Quelle hinzufügen und die G-Streamer-Adresse eingeben:
Bitte geben Sie die Adresse im Format computer address: port number
ein.
Übertragung an einen Remote G-Core Server
Da der G-Core Server selbst die Axis IP-Kameras unterstützt, kann er direkt den Ausgang eines G-Streamers nutzen.
Dazu müssen wir zunächst eine Axis-Kamera im G-Core Setup hinzufügen:
Er muss jetzt nur noch auf den lokalen G-Streamer-Kanal eingestellt werden.
Für die Streamer-Kanäle 1 bis 4 verwenden Sie die Streamer-Ports 13015 bis 13018 (siehe Kanäle).
Wenn Sie eine PTZ-Kamera übertragen möchten, können Sie einen beliebigen Kameratyp mit PTZ-Unterstützung auswählen, z. B. "Axis 121 PTZ", und die Option Telecontrol Camera (Telekontrol Kamera) aktivieren.
Um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, sollten Sie die folgenden Einstellungen im G-Streamer vornehmen:
- Um die CPU-Auslastung zu minimieren und Qualitätsverluste durch die erneute Komprimierung der Bilder zu vermeiden, schalten Sie die Option Recompress Images (Bilder erneut komprimieren) aus. So werden die empfangenen JPEG-Bilder unverändert weiter übertragen.
- Für eine bessere Erkennung von Kamerafehlern sollten Sie es vermeiden, Bilder unter Processing (Prozessverarbeitung) zu erzeugen.