Symbolleiste
Einige Funktionen der Symbolleiste sind berechtigungsbasiert, d. h. sie sind nur für Benutzer sichtbar, die über die erforderlichen Berechtigungen für den Zugriff auf diese Funktionen verfügen.
Die Symbolleiste enthält die folgenden Schaltflächen:
Schaltfläche |
Beschreibung |
---|---|
|
Die Schaltfläche Template (Vorlage) öffnet einen neuen Dialog für verschiedene Layouts der Operatorkonsole. |
|
Die Schaltfläche Customize (Anpassen) öffnet einen neuen Dialog für verschiedene Modifikationen der Operatorkonsole. |
|
Die Schaltfläche Remoting öffnet einen neuen Dialog zur Konfiguration des Bildschirmlayouts von Remotekonsolen. |
|
Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfenster Schneller Export. Sie können einen Export durchführen oder eine Schnittliste von Kameras erstellen, die in den Viewern angezeigt werden. |
|
Die Schaltfläche Reporting (Berichterstattung) öffnet den Reporting Dialog zum Melden von Alarmen. In diesem Fenster können Sie Berichte über Alarme auf der Grundlage verschiedener Kriterien erstellen. |
|
Die Schaltfläche Failover öffnet den Dialog, der den Status aller NVRs im System anzeigt. |
|
Die Schaltfläche Stummschaltung schaltet den Alarmton aus. |
|
Die Schaltfläche Videoton schaltet die Videotöne stumm. |
|
Mit der Schaltfläche Sprechen können Sie das Mikrofon aktivieren oder deaktivieren, um die Audioübertragung an eine Kamera mit Lautsprecher zu ermöglichen. |
|
Die Schaltfläche Sync schaltet den Synchronisationsmodus für alle/ausgewählte Viewer ein/aus. Der erste ausgewählte Viewer ist der Master-Viewer. Alle anderen Viewer erhalten den Wiedergabemodus und Zeitstempel vom Master-Viewer. |
|
Mit der Schaltfläche Alle auswählen werden alle Viewer des aktuellen Bildschirms ausgewählt. |
|
Die Schaltfläche Stretched View (Gestreckte Ansicht) schaltet den Gestreckter Ansichtsmodus ein/aus. Im gestreckten Modus füllen die Videoaufnahmen der Kamera den gesamten Viewer aus, und die Viewer-Überschrift wird ausgeblendet. Wenn der gestreckte Modus ausgeschaltet ist, werden die Videoaufnahmen der Kamera entsprechend dem Seitenverhältnis des Kameratyps gestreckt, und die Viewer-Überschrift wird angezeigt. |
|
Wenn die Schaltfläche Aktivitätsbereiche aktiviert ist, werden Bereiche mit Aktivitäten im Viewer markiert. |
|
Die Schaltfläche OSD öffnet das Dialogfenster OSD-Einstellungen, in dem Sie auswählen können, welche Informationen (Kameraname und -zeit, Ereignisinformationen, Viewer-Nummer) in den Viewern angezeigt werden sollen. |
|
Die Schaltfläche Zeitleiste schaltet die Zeitleiste ein/aus. Wenn sie ausgeschaltet ist, werden die Schaltflächen, die die Wiedergabemodi aktivieren, direkt im ausgewählten Viewer angezeigt. |
|
Mit der Schaltfläche Suchmodus können Sie eine MOS-Suche (Motion-On-Screen Suche) durchführen. Wenn der Suchmodus aktiviert ist, können Sie in den Viewern Bereiche einrichten, in denen die Suche durchgeführt wird und von denen Ergebnisse abgerufen werden. |
|
Die Schaltfläche Registerkartenlisten dient zum Ein- und Ausblenden der Registerkartenlisten und zum Ändern der Registerkarten- und Listenelemente. |
|
Die Schaltfläche Alarme zeigt/verbirgt den Alarmbildschirm, wenn Alarme mit automatischer Anzeige vorhanden sind. |
|
Die Schaltfläche Kameraprüfung öffnet den Dialog, der das Ergebnis der Kameraprüfung anzeigt. |
Vorlage
Vorlagendefinition:
Sie können Vorlagen definieren und diese für verschiedene Zwecke verwenden. Einige eignen sich am besten für den betrieblichen Einsatz, andere für Prüfungszwecke, wieder andere für Videowände, wieder andere für verschiedene Bildschirmgrößen usw. Die Optionen sind selbsterklärend, mit Ausnahme des Grundes für "Alles Neu verbinden". Unserer Erfahrung nach scheinen einige Kombinationen von Netzwerkgeräten und -konfigurationen einige Verbindungen willkürlich einzufrieren. In diesem Fall können Sie diese Schaltfläche als Ausweichlösung verwenden bis das Netzwerkproblem behoben ist (unabhängig davon, ob es sich um ein Konfigurationsproblem, ein Firmware-Upgrade oder eine andere Ursache handelt).
Bildschirmdefinition:
Sie können außerdem Bildschirme (und deren Reihenfolge) festlegen, auf denen die Benutzeroberfläche gestartet werden soll. Dadurch können einige Bildschirme für Nicht-G-SIM-Funktionen verwendet werden. Ein Beispiel wäre die Integration von G-SIM in ein Brandmeldesystem. Die Feuermeldungen könnten in G-SIM angezeigt werden, und nur bei Bedarf würde der Benutzer dann auf einem anderen Bildschirm zum Feuermeldesystem wechseln. Auf diese Weise kann man einen Bildschirm für andere Systeme offen halten, die nicht so häufig benutzt werden, während man die meisten Bildschirme für die Überwachungsfunktionen der G-SIM verwendet.
Um den zugehörigen Dialog zu öffnen, klicken Sie auf Template (Vorlage); dort sind Registerkarten für Single Screen Templates (Einzelbildvorlagen) und Favoritenlayouts enthalten.
Einzelbildvorlagen
Auf der Registerkarte Single Screen Templates (Einzelbildvorlagen) haben Sie die folgenden Optionen:
-
Eine beliebige Vorlage auf dieser Registerkarte auswählen, um die Ansicht des ausgewählten Bildschirms in der Operatorkonsole sofort zu ändern.
-
Viewer der Vorlage identifizieren und löschen.
-
Leere oder gefüllte Vorlagen oder verknüpfte Layouts anzeigen oder ausblenden.
-
Ausrichtung der Vorlagen ändern.
Bevorzugte Layouts
Sie können eine bestimmte Gruppe von Viewern und Maps als Favoriten speichern und abrufen. Der Unterschied zwischen Vorlagen und Favoriten besteht darin, dass Favoriten einen Inhalt enthalten, während eine Vorlage einfach ein leeres Layout ist.
Ein Favorit, der als Standard eingestellt ist, wird beim Starten von G-SIM verwendet. Auf diese Weise können Sie Ihre Schicht immer mit einem bestimmten, bereits festgelegtem Layout beginnen, falls notwendig.
Sie können das aktuelle Layout speichern und später als Favorit wiederherstellen. Damit das Layout in der Liste erscheint, klicken Sie auf Save Current Layout as a Favourite (Aktuelles Layout als Favorit speichern) und geben Sie ihm einen Namen.
Maps und Touren in festgelegten Layouts
Fernsteuerung:
- Wächter-Touren sind lila markiert.
- Bei Kameras und Maps wird ein Vorschaubild angezeigt.
- Gesperrte Viewer (nicht ausgewählt
; ausgewählt
) haben, sofern eingestellt, einen roten Rand mit einer helleren Farbe.
- Die Drag-and-Drop- sowie die Löschfunktion ist für gesperrte Viewer nicht möglich.
Vorlagenauswahl:
Die Vorlagenauswahl dient zur Auswahl von Bildschirmmasken sowohl für die Remotekonsolen als auch für die aktuelle Operatorkonsole.
In den Abschnitten Populäre Vorlagen und Verknüpfte Layouts wird ebenfalls der in der Management Konsole konfigurierte Inhalt angezeigt.
Wachtouren, Maps und Kameras sind wie folgt gekennzeichnet:
Kennzeichnung |
Beschreibung |
---|---|
|
Wachtour |
|
Wachtour (gesperrt) |
|
Map |
|
Map (gesperrt) |
|
Kamera |
|
Kamera (gesperrt) |
|
Leer |
|
Leer (gesperrt) |
Anpassen
Um die Einstellungen anzupassen, klicken Sie auf Customize (Anpassen). Es öffnet sich das zugehörige Dialogfenster mit den Registerkarten Allgemein und Input / Devices (Eingabe / Geräte).
Auf der Registerkarte Allgemein können Sie die allgemeinen Einstellungen für Sprache und Uhrzeit vornehmen.
Auf der Registerkarte Input / Devices (Eingabe / Geräte) können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen:
Diese Optionen werden nur angezeigt, wenn Sie Geräte wie den MBeg-Controller oder GeViSoft installiert haben.
Remoting
Mit der Schaltfläche Remoting können Sie das Bildschirmlayout für eine beliebige Remotekonsole konfigurieren und bevorzugte Bildschirmkonfigurationen für diese Konsolen speichern. Unter Remotekonsolen finden Sie ausführliche Informationen über Remotekonsolen und deren Fernsteuerung.
Berichterstattung
Die Schaltfläche Reporting (Berichterstattung) öffnet den Dialog zum Melden von Alarmen. Dort können Sie benutzerdefinierte Filter setzen, um Alarmberichte zu erstellen.
Ausfallsicherung
Die Schaltfläche Failover (Ausfallsicherung) öffnet das Dialogfeld Failover Overview (Ausfallsicherungsübersicht).
Die Status aller NVRs im System können von hier in einer grafischen Ansicht eingesehen werden:
Status |
Beschreibung |
---|---|
C (Verbunden) |
Zeigt an, ob der Rekorder angeschlossen ist oder nicht. |
A (verfügbar) |
Zeigt an, dass der Rekorder ein Ersatzgerät ist und bereit ist, eine Ausfallsicherung zu übernehmen. |
F (Ausfallsicherung) |
Zeigt an, dass sich ein anderer Rekorder in einem Failover-Zustand befindet und von diesem Rekorder bedient wird |
Kamera-Check
Die Schaltfläche Kameraprüfung öffnet den Dialog, der das Ergebnis der Kameraprüfung anzeigt.
Kennzeichnung |
Beschreibung |
---|---|
|
Mit dieser Schaltfläche können Sie ein Bild aus dem Livestream in ein Referenzbild umwandeln. Der Dienst wendet es sofort zum Vergleich an. |
|
Mit dieser Schaltfläche können Sie ein Referenzbild entfernen. |
|
Mit dieser Schaltfläche können Sie den manuellen Status auf "OK" setzen. |
|
Mit dieser Schaltfläche können Sie den manuellen Status auf "Nicht OK" setzen. |
|
Angabe des Kamerastandortes. |
|
LEDs zur Anzeige des Kamerastatus:
|
|
Angabe des Kameranamens. |
|
Anzeige von Informationen über die ausgewählte Kamera. |
Sprechen
Die Schaltfläche Sprechen ist ein wesentlicher Bestandteil der 2-Wege-Audioübertragungsfunktion. Sie ermöglicht dem Bediener, Audio über ein Mikrofon an eine Kamera zu übertragen. Dies gilt für Kameras, die mit dem ONVIF-Plugin konfiguriert und entweder mit einem internen oder einem externen Lautsprecher ausgestattet sind.
Wie Sie das Eingabegerät konfigurieren:
-
Öffnen Sie die Einstellungen im OpCon-Anmeldefenster und navigieren Sie zu Weitere Einstellungen > Audio Transmission (Audioübertragung).
-
Wählen Sie den Audio Transmission Speak Mode (Audioübertragungs-Sprechmodus, um das Verhalten der Sprechtaste zu konfigurieren. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten:
-
Hold (Halten): Die Sprachübertragung läuft, solange die Taste gedrückt wird.
-
Click and release (Klicken und loslassen): Der erste Klick aktiviert die Sprachübertragung. Der zweite Klick deaktiviert die Sprachübertragung.
-
-
Wählen Sie im Dropdown-Menü Default Input Device (Standard-Eingabegerät) das Standardmikrofon.
Wie Sie die Kamera für die Audioübertragung einrichten:
Stellen Sie sicher, dass in der ManCon-Oberfläche im Bereich NVR & Kameras > Medienquellen > Rekorder > Medienkanäle für die Kamera (die entweder einen Lautsprecher besitzt oder an einen solchen angeschlossen ist) das Kontrollkästchen Audio Transmission (Audioübertragung) markiert ist.
Anzeige des Status der Sprechen-Schaltfläche:
Die Schaltfläche Sprechen ist in der Regel ausgegraut. Sie ist nur dann auswählbar, wenn eine Kamera im Viewer ausgewählt wurde, die über Audio Transmission verfügt. Wenn Sie eine solche Kamera auswählen und auf die Schaltfläche Sprechen klicken, ändert sich das Symbol vom stumm geschalteten Symbol zu einem aktiven Mikrofonsymbol. Zusätzlich erscheint ein blinkendes rotes Aufnahmesymbol im Viewer.
Es ist nicht möglich, mehrere Viewer gleichzeitig für die Multicast- oder Broadcast-Funktion auszuwählen.