loading...
Skip to main content

Ein globales Unternehmen mit den Werten eines Familienbetriebs

Videosicherheitssoftware und Transparenz Made in Germany

Geutebrück ist ein internationaler Anbieter von intelligenten und benutzerfreundlichen Videosicherheits-Softwarelösungen und der dazugehörigen Hardware. Unsere Kunden sind in der ganzen Welt zu Hause: Wir arbeiten mit Museen zusammen, die unschätzbare historische Schätze hüten, mit öffentlichen Einrichtungen und Behörden, die als Teil der kritischen Infrastruktur (KRITIS) eine wichtige Rolle in ihren Ländern spielen, mit Städten, die sich um die Sicherheit ihrer Bürger bemühen, und mit Industrieunternehmen, die sich vor Einbruch, Spionage oder Sabotage schützen oder ihre Prozesse mit Videoerkennung und künstlicher Intelligenz (KI) optimieren wollen. 

Für all diese Kunden analysiert und speichert unsere Videosicherheitssoftware Videobilder von bis zu mehreren tausenden Kameras. Sie ermöglicht es ihnen, das benötigte Videobild zum gewünschten Zeitpunkt auf Knopfdruck abzurufen - in Sekundenschnelle. Selbstverständlich unter Einhaltung der strengen Regeln der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) und in unserem proprietären gbf-Bildformat. Dieses besondere Dateiformat wird weltweit in den meisten Ländern, auch in den USA, von Gerichten als offizielles Beweismittel anerkannt.

55 Jahre Erfolg und Erfahrung

Weltweit Mitarbeiter, Tochtergesellschaften und Partner auf fünf Kontinenten

Begeisterte Kunden in über 100 Ländern

Ein Familienunternehmen

Katharina Geutebrück und Christoph Hoffmann führen das Unternehmen in der zweiten Generation. 

Geutebrück steht für "Made in Germany" und ist ein erfolgreiches deutsches Familienunternehmen, das seit 50 Jahren immer einen Schritt voraus ist. Fortschritt, Qualität, Verantwortung und Investitionssicherheit werden bei Geutebrück mit hohen ethischen Ansprüchen verbunden. Wir fühlen uns den Werten des Gründers Thomas Geutebrück moralisch, fachlich und wirtschaftlich verpflichtet, die das Unternehmen zum Erfolg geführt haben.

Das Management Team

Geschäftsführerin

Katharina Geutebrück

Geschäftsführer

Christoph Hoffmann

Leiter der Strategieabteilung

Dr. Christian Gutzen

Leiter der Technologieabteilung

Tobias Hümmerich

Netzwerke

Wenn es um Vernetzung geht, sind wir fast so gut wie unsere Videosicherheitssoftware. Wir sind Mitglied in verschiedenen Organisationen, um Wissen zu teilen, technologische Trends zu verfolgen und neue Ideen zu entwickeln. So erfüllen wir gezielt Kundenanforderungen und unterstützen andere als Experten für Videomanagementsysteme – basierend auf 50 Jahren Branchenerfahrung.

ASW – Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.

Die Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. vertritt die Sicherheitsinteressen der deutschen Wirtschaft auf nationaler und europäischer Ebene, gegenüber Politik, Medien und zentralen Sicherheitsbehörden. Der ASW-Bundesverband baut langfristige Partnerschaften mit privaten Unternehmen, sicherheitspolitischen Entscheidungsträgern und Behörden sowie verschiedenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf. Unterstützt wird er von den lokalen deutschen Sicherheitsverbänden und verschiedenen branchenspezifischen Bundesverbänden und passiven Mitgliedern.

Mehr anzeigen

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

Der BHE ist eine Kommunikations- und Informationsplattform für alle, die mit Sicherheit zu tun haben. Er fördert die Diskussion und den Austausch zwischen den Mitgliedsunternehmen und insbesondere mit Anwendern, Sicherheitsbeauftragten und anderen Personen und Institutionen mit Sicherheitsaufgaben.

Club of Logistics

Der 2003 gegründete Club of Logistics setzt sich dafür ein, dass die Logistikbranche als eine der treibenden Kräfte für das Wirtschaftswachstum in Europa anerkannt wird. Er tut dies auf vielfältige Weise, unter anderem durch seine zweimal jährlich stattfindenden Konferenzen, die eine Plattform für Diskussionen mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft bieten, sowie durch die Unterstützung von Initiativen, die Durchführung von Umfragen und natürlich durch das persönliche Engagement seines Vorstands und seiner Mitglieder.

Ghorfa – Arab-German Chamber of Commerce and Industry

Die Ghorfa verfolgt eine Reihe von Idealen. Sie fördert die Zusammenarbeit zwischen den arabischen Ländern und Deutschland in den Bereichen Handel, Industrie, Finanzen und Investitionen und will das Verständnis zwischen den Nationen verbessern. Mit hochkarätigen Veranstaltungen, Delegationsreisen und interkulturellen Seminaren sowie der Veröffentlichung von informativen Berichten und Nachrichten aus der arabischen Welt und Deutschland legt die Organisation den Grundstein für erfolgreiche arabisch-deutsche Geschäfte.

Logistik-Cluster Schwaben

Ziel des Logistik-Clusters Schwaben ist es, Unternehmen, Hochschulen, Kommunen, Investoren und andere Akteure der Logistikbranche zusammenzubringen, um ihre Aktivitäten in Form eines Clusters zu koordinieren und zu bündeln. Der Cluster setzt auf das Engagement seiner Mitglieder und die engen Partnerschaften innerhalb der Gruppe. Der Logistik-Cluster Schwaben bietet seinen Mitgliedern eine Reihe von handfesten Vorteilen!

Logistik-Initiative Bayern

Die Logistik-Initiative Bayern ist Dienstleister und unabhängige Plattform für ein Netzwerk der Logistikbranche in Bayern, das sich aus Herstellern, Verladern, Betreibern, Forschungseinrichtungen, Verwaltungen und allen Logistikdienstleistern zusammensetzt.

ONVIF

ONVIF arbeitet an der Bereitstellung und Förderung standardisierter Schnittstellen für eine effektive Kompatibilität zwischen IP-basierten Sicherheitsprodukten.

SPEDLOGSWISS

Verband der internationalen Fracht- und Logistikunternehmen in der Schweiz. Die Organisation ist verkehrsträgerneutral und vertritt mehr als 95 % der Güterverkehrsbranche in der Schweiz. SPEDLOGSWISS vertritt die Interessen von über 330 Mitgliedsunternehmen aus der Güterverkehrs- und Logistikbranche.

TAPA – Transported Asset Protection Association

Das Ziel von TAPA ist die Minimierung von Frachtverlusten in der Lieferkette. Die Organisation erreicht dies durch die Entwicklung und Anwendung globaler Sicherheitsstandards, anerkannter Branchenpraktiken, Technologie, Bildung, Benchmarking, Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden und die proaktive Identifizierung krimineller Bedrohungen für die Sicherheit der Lieferkette.

VfS – Verband für Sicherheitstechnik e.V.

Ziel des Vereins ist die Optimierung technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in hochsensiblen Bereichen mit unterschiedlichen Nutzergruppen.

BVMW

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. ist Partner für alle mittelständischen Unternehmen in Deutschland und vertritt die Interessen seiner drei Millionen deutschen Mitglieder aus den unterschiedlichsten Branchen. Der Verband ist sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene in der Politik aktiv.

ISR Windhagen

Ziel des Vereins ist es, die Region Windhagen zu profilieren und zu fördern, sie als Wirtschaftsstandort zu positionieren und die Vernetzung der hier ansässigen Unternehmen zu erleichtern.

Logistik Initiative Mecklenburg Vorpommern

Um die Stärken und Interessen des Logistikstandortes Mecklenburg-Vorpommern besser zu vertreten, haben sich 2008 Politik, Wirtschaft, Parlament, Verbände und Wissenschaft zur Logistikinitiative Mecklenburg-Vorpommern zusammengeschlossen, um die Logistikbranche im Land voranzubringen.

Logistiknetz Berlin Brandenburg

Das Logistiknetzwerk Berlin-Brandenburg wurde gegründet, um die Hauptstadtregion als Logistik- und Wirtschaftsstandort zu stärken. Es unterstützt Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Handel und Dienstleistung bei allen Themen rund um Infrastruktur, Logistiklösungen, Geschäftsmodelle, Prozessberatung und Fördermöglichkeiten.

Cyber Security Cluster Bonn

Das Cyber Security Cluster Bonn ist ein innovatives IT-Sicherheitscluster, das die Expertise von Wirtschaft, Politik und Forschung unter einem effektiven Dach vereint. Der Cluster wurde im Oktober 2018 in Bonn gegründet.

Zertifikate

Unseren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit und Qualität zu bieten, ist unsere Identität und unser Auftrag. Alle unsere Abteilungen, Arbeitsprozesse und Materialien werden ständig durch die strengen Kontrollen unserer Abteilung „Qualitätsmanagement“ überwacht. Dies garantiert, dass alle Geutebrück-Anwender Produkte und Dienstleistungen von höchster Qualität erhalten, unter voller Einhaltung aller geltenden Gesetze und Produktionsstandards.

AEO: “Authorised Economic Operator”

Mit dem AEO-F-Zertifikat erkennt die Zollbehörde an, dass sich Geutebrück als besonders zuverlässiger und vertrauenswürdiger Teilnehmer an einer sicheren Lieferkette im globalen Handel erwiesen hat.

EN ISO 9001: 2015 – Zertifikate für den Standort Windhagen

Das ISO-Zertifikat wird von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle ausgestellt und bescheinigt, dass Geutebrück ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und aufrechterhält, das der Norm ISO 9001 in der Fassung 2015 entspricht.

Gost-R oder EAC

Das EAC-Zertifikat (früher bekannt als Gost-R) bestätigt, dass die Produkte den für die Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft geltenden Vorschriften entsprechen (wie CE in der EU). Die EAC-Kennzeichnung ist für den freien Handel in der Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft erforderlich.

Anerkannter Versender

Dieses vom Luftfahrtbundesamt ausgestellte Zertifikat bestätigt, dass Geutebrück den Status eines anerkannten Versenders erreicht hat. Aufgrund der getroffenen Sicherheitsmaßnahmen können die von Geutebrück verpackten und versendeten Waren ohne weitere Sicherheitskontrollen in das Flugzeug verladen werden, sofern die Waren von einem Unternehmen transportiert werden, das bei derselben Behörde den Status „Zugelassener Auftragnehmer“ erhalten hat.

LGC Zertifikat G-Scope/3000 und G-Core

Das LGC-Zertifikat bestätigt die Echtheit von Bildern aus Geutebrück-Systemen. Dieses Zertifikat macht es unmöglich, dass eine Manipulation der Bilder unbemerkt bleibt, was für polizeiliche Ermittlungen entscheidend ist.

Sparkassen-Zertifizierung: Bereit für SYS-Watch - Geutebrück Videoüberwachungssysteme

Mit der Zertifizierung „Ready for SYS-Watch“ bestätigt die Finanz Informatik, dass die Geutebrück-Software für die Integration in Sparkassensysteme geeignet ist.

UPS Falltestbericht

Der von UPS veröffentlichte Falltestbericht bestätigt, dass bestimmte Verpackungen für den sicheren Transport von Waren geeignet sind (in diesem Fall G-Scope/3000+).

DGUV-Zertifizierung für G-Core und G-ST Geräteserie

Die DGUV prüft die Eignung von Videoüberwachungsanlagen für den Einsatz in Kreditinstituten, Spielbanken und ähnlichen Bereichen. Grundlage der Prüfung sind die Anforderungen an digitale Videoaufzeichnungssysteme und Videoüberwachungssoftware nach den Vorschriften der UVV-Kassen.